Entitätsübergreifend
Palliativmedizin – Achtsame Behandlung der Patienten sowie Begleitung ihrer Angehörigen
Bei schweren und unheilbaren Erkrankungen und auch in Anbetracht einer immer älter werdenden Gesellschaft gewinnt die Palliativmedizin zunehmend an Bedeutung. In dieser letzten Lebensphase spielen vor allem die Betreuung und die Lebensqualität der Patienten, aber auch die Unterstützung der ihnen nahestehenden Bezugspersonen eine wesentliche Rolle. Mit einer achtsamen Behandlung sollen die letzten Lebensmonate weitgehend schmerzfrei erlebt werden, und die Patientinnen und Patienten* sollen keine Angst vor unerträglichen Schmerzen haben, sondern ihr Leben so aktiv wie möglich bis zum Tode leben. Dr. Moritz Peill-Meininghaus, Oberarzt an der Klinik für Onkologie und Palliativmedizin, Helios Klinikum Berlin-Buch, berichtet im Interview mit JOURNAL ONKOLOGIE u.a. vom Alltag und dem Betreuungsangebot auf der Palliativstation.
* Im Beitrag sind mit den Begriffen „Patienten, Ärzte, Mitarbeiter, Therapeuten, Hospizhelfer und Seelsorger“ gleichermaßen Frauen und Männer zusammengefasst.
* Im Beitrag sind mit den Begriffen „Patienten, Ärzte, Mitarbeiter, Therapeuten, Hospizhelfer und Seelsorger“ gleichermaßen Frauen und Männer zusammengefasst.
Lesen Sie mehr