JOURNAL HÄMATOLOGIE23.06.2025Aktuelle Informationen aus der HämatologieAuf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!Lesen Sie mehr
Journal Onkologie25.05.2020JOURNAL ONKOLOGIE 05/2020GynäkoonkologieZervixkarzinom: Minimal-invasive radikale Hysterektomie – welche aktuellen Daten gibt es?Neue Empfehlung der ESMO zur Behandlung des Zervixkarzinoms in frühen StadienOperative Therapie beim OvarialkarzinomAktuelle Studienergebnisse beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom vom virtuellen Kongress der SGO 2020*FortbildungTherapie von Lymphom- und Leukämie-Patienten mittels CAR-T-ZellenAdjuvante Therapie beim NSCLCKlinik und Diagnostik von gastroenteropankreatischen neuroendokrinen NeoplasienWeb-Version
Journal Onkologie27.04.2020JOURNAL ONKOLOGIE 04/2020HämatologieMultiples Myelom: Erstdiagnose und TherapieTherapien für Myelom-Patienten im Wandel der Zeit – Studien der GMMG-StudiengruppeSystemische Leichtketten (AL)-Amyloidose – Diagnose und risikoadaptierte TherapieCholangiokarzinomCholangiokarzinom: Diagnostik und InterventionKarzinome der Gallenwege: Onkologische Standards und personalisierte TherapiemodalitätenCholangiokarzinom: Aktuelle chirurgische StrategienWeb-Version
Journal Onkologie24.03.2020JOURNAL ONKOLOGIE 03/2020News | DKKZielgerichtete Therapie beim ALK+ NSCLC verlängert Überleben der PatientenPankreaskarzinom: Keimbahn und Tumor bewertenBCMA als neues Target beim therapierefraktären Multiplen MyelomNovartis-Pipeline: Neue Substanzen und Fokus auf KombinationstherapienWeiteres Hinauszögern von Rezidiven bleibt vorrangiges Ziel beim Multiplen MyelomÄnderungen in der hämatologischen TherapielandschaftMammakarzinom: Adjuvante HER2-Therapie ein weiterer Schritt zur Verbesserung der PrognoseOsimertinib und Durvalumab können Outcome von NSCLC- und SCLC-Patienten verbessernCLL: Mit Chemotherapie-freier Kombinationstherapie zu höherer Wirksamkeit – bei begrenzter TherapiedauerKopf-Hals-Tumoren: Pembrolizumab allein oder in Kombination auch in der ErstlinieZunehmende Bedeutung personalisierter Therapieansätze für Brustkrebs-Patientinnen mit hohem RisikoFortbildungCME – Magenkarzinom – Teil 1: Molekularpathologie und Genetik beim metastasierten MagenkarzinomCME – Magenkarzinom – Teil 2: Sequenztherapie des MagenkarzinomsCME – Magenkarzinom – Teil 3: Zukünftige Strategien beim fortgeschrittenen oder metastasierten MagenkarzinomWeb-Version
Journal Onkologie24.02.2020JOURNAL ONKOLOGIE 02/2020Gastrointestinale StromatumorenAdjuvante Therapie bei Gastrointestinalen StromatumorenGastrointestinale Stromatumoren: Therapie bei disseminierter ErkrankungFortbildungTherapieoptionen: Polycythaemia veraCME – Pankreaskarzinom – Teil 1: Molekularpathologie und Genetik des metastasierten PankreaskarzinomsCME – Pankreaskarzinom – Teil 2: Sequenztherapie des metastasierten PankreaskarzinomsCME – Pankreaskarzinom – Teil 3: Ausblick und zukünftige Entwicklung bei metastasiertem PankreaskarzinomFallbericht: Hepatisch metastasiertes hepatoides Karzinom des Pankreas bei bekannter HBV/HCV-InfektionWeb-Version
Journal Onkologie27.01.2020JOURNAL ONKOLOGIE 01/2020ImmunonkologieCAR-T-Zell-Therapie: Wirksamkeit, Immuntoxizität und PerspektivenImmuntherapie bei gastrointestinalen TumorenFortbildungRisikostratifizierung: Myelodysplastisches SyndromAbschied von der systematischen Lymphonodektomie beim fortgeschrittenen OvarialkarzinomWeb-Version
Journal Onkologie16.12.2019JOURNAL ONKOLOGIE 12/2019QoL | NebenwirkungsmanagementTherapiemöglichkeiten der tumorassoziierten FatigueAntikoagulation bei TumortherapieErnährungsberatung in der OnkologieNebenwirkungen der Tumortherapie im Mund – was könnte noch helfen?Musik, Musiktherapie und KrebsSedierung bei unerträglichem Leiden in der letzten Lebensphase – Klinische und ethische HerausforderungenLebensqualität als Zielparameter in der onkologischen Forschung und PraxisFortbildungDiagnostik und Therapie Angioimmunoblastische T-Zell-Lymphome und Anaplastisch-großzellige LymphomeWeb-Version
Journal Onkologie15.11.2019JOURNAL ONKOLOGIE 11/2019Kopf-Hals-TumorenChirurgie von Kopf-Hals-TumorenTherapiemanagement bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen*: NasopharynxkarzinomeGynäkologische TumorenAktuelle Entwicklungen in der Präzisionsmedizin beim MammakarzinomMetastasiertes triple-negatives Mammakarzinom - IMpassion130-Studie: Ein wichtiger Schritt nach vornRezidivtherapie beim EndometriumkarzinomWeb-Version
Journal Onkologie15.10.2019JOURNAL ONKOLOGIE 10/2019Gastrointestinale TumorenChirurgische Therapie von Ösophaguskarzinomen und AEGPerioperative Systemtherapie des lokal fortgeschrittenen MagenkarzinomsDünndarmkarzinome: Diagnose, Therapie und Follow-upFortbildungTherapie-Update zu Keimzelltumoren des HodensAktuelle Therapie des NierenzellkarzinomsBorderlinetumoren des OvarsErnährungstherapeutische Maßnahmen bei TumorkachexieWeb-Version
Journal Onkologie02.10.2019Sonderausgabe Hämatologie SH/2019LeukämienChronische Neutrophilen-LeukämieCML: State of the Art 2019Haarzell-Leukämie: Multiple Therapieoptionen für (fast) normale LebenserwartungTransiente myeloproliferative Störung bei Kindern mit Trisomie 21Anämien/HämoglobinopathienTherapiestrategien bei Aplastischer AnämieParoxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)ThalassämienEisenmangelanämie: Aktuelle Behandlungsstandards und Empfehlungen für Diagnostik und TherapieWeb-Version
Journal Onkologie16.09.2019JOURNAL ONKOLOGIE 09/2019KolorektalkarzinomTherapieentscheidungen und Sequenztherapie beim metastasierten kolorektalen KarzinomFrüherkennung Gastrointestinaler Polyposis-SyndromeVersorgungssituation des kolorektalen Karzinoms in DeutschlandMikrobiom und CRC: Eine neue Möglichkeit der personalisierten TherapieLungenkarzinomZielgerichtete Therapie des NSCLCErstlinientherapie metastasierter nicht-kleinzelliger LungenkarzinomeASCO-Highlights Induktionsimmuntherapie beim NSCLC„Reflextestung ist für professionelle molekulare Diagnostik unumgänglich“Update: Moderne Therapie des kleinzelligen LungenkarzinomsWeb-Version
Journal Onkologie23.07.2019JOURNAL ONKOLOGIE 07/08/2019CMLManagement der CML 2019Zytogenetische und molekulare Verlaufskontrolle der CMLKasuistik-Quiz: Erstdiagnose chronische myeloische LeukämieDeutsche CML-AllianzStudien der Deutschen CML-StudiengruppeAbsetzen der CML-Therapie – „therapiefreie Remission“HautkrebsKombinationstherapien beim metastasierten MelanomKutanes PlattenepithelkarzinomWeb-Version
Journal Onkologie25.06.2019JOURNAL ONKOLOGIE 06/2019PankreaskarzinomPankreaskarzinom: Eine interdisziplinäre, multimodale HerausforderungPankreaskarzinom – Diagnostik und InterventionChirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms – Grenzen fallenMedikamentöse Therapie des Pankreaskarzinoms – kleine Schritte vorwärtsZielgerichtete Therapie des PankreaskarzinomsErnährungsoptimierung beim Pankreaskarzinom – integraler BestandteilHämatologieMyelodysplastische Syndrome und akute myeloische Leukämien als biologisches KontinuumAML: Klinische Bedeutung von Spleißvarianten und Spleiß-assoziierten GenmutationenHypogammaglobulinämie beim Multiplen Myelom 06/2019Web-Version
Journal Onkologie24.05.2019JOURNAL ONKOLOGIE 05/2019News | Heidelberger Myeloma WorkshopMultiples Myelom: „Die Totalremission mit sehr guter Prognose ist inzwischen möglich“MM – Ausblick auf künftige Therapien in den nächsten 10 JahrenImmuntherapie beim MMSarkomePerioperative Systemtherapie bei Hochrisiko-Weichteilsarkomen – bereits konsensfähig?Therapiealgorithmen: Systemische Therapie von OsteosarkomenTherapie des Low- und High-grade-SarkomsWeb-Version
Journal Onkologie23.04.2019JOURNAL ONKOLOGIE 04/2019GynäkoonkologieOperative Behandlung des Zervixkarzinoms: Gehört die minimal-invasive Chirurgie schon der Vergangenheit an?Intraoperative Sonographie beim MammakarzinomStellungnahme zur Berichterstattung über neuen Bluttest zur Früherkennung bei BrustkrebsDiagnostik und Therapie des malignen Perikardergusses beim MammakarzinomMammakarzinom: Veränderter Behandlungsalltag bei SubgruppenImmuntherapie beim triple-negativen Mammakarzinom: Neue Hoffnung mit AtezolizumabFasten unter Chemotherapie: „Allein schon der Verzicht auf Zucker und tierisches Eiweiß hat einen positiven Effekt“HirntumorenStellenwert molekularer Analysen von Hirntumoren in der RoutineStrahlentherapie bei hirneigenen TumorenWeb-Version
Journal Onkologie22.03.2019JOURNAL ONKOLOGIE 03/2019MolekularpathologieImmunonkologie beyond PD-1„Molekulare Diagnostik muss im Gesamtzusammenhang gesehen werden“Liquid Biopsy in der translationalen Pathologie – Aktuelle Herausforderungen und PotentialeMorphologie und Molekularpathologie von epithelialen SchilddrüsentumorenNHL: Diagnostik und Molekulare Pathologie des Morbus WaldenströmFortbildungAktuelle diagnostische und therapeutische Ansätze bei fortgeschrittenen biliären TumorenWeb-Version
Journal Onkologie22.02.2019JOURNAL ONKOLOGIE 02/2019HCCFortgeschrittenes Leberzellkarzinom: Neue Therapieoption in der ErstlinientherapieIndikationen zu Resektion und Transplantation beim HCCAktuelle strahlentherapeutische Therapieoptionen in der Behandlung des LeberzellkarzinomsNEN/NETTherapiealgorithmen: Systemische medikamentöse Therapie bei NETNeuroendokrine Neoplasien: Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT)Interventionell-radiologische Therapien in der Behandlung von neuroendokrinen TumorenWeb-Version
Journal Onkologie28.01.2019JOURNAL ONKOLOGIE 01/2019Immun- / Zielgerichtete TherapieCAR-T-Zell-Therapie – wie ist der aktuelle Stand?Immuntherapie beim MammakarzinomImmuntherapie von Kopf-Hals-TumorenImmuntherapie beim LungenkarzinomEvaluation der ALK-Inhibitoren zur Therapie des fortgeschrittenen ALK+ NSCLCHämatologieLymphatische Systemerkrankungen: Biologie bestimmt KlassifikationTransiente myeloproliferative Störung bei Kindern mit Trisomie 21HZL: Multiple Therapieoptionen und eine (fast) normale LebenserwartungWeb-Version
Journal Onkologie12.12.2018JOURNAL ONKOLOGIE 12/2018Gastrointestinale TumorenMagen und Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs – Molekulare KlassifikationKolorektalkarzinom: Therapie des älteren PatientenGI-Tumoren: Das Lynch-SyndromPädiatrische OnkologieNeuroblastome: Solide Tumoren im KindesalterBericht aus der AML-BFM Studiengruppe: Überlebenschancen von Kindern und Jugendlichen mit AMLWeb-Version
Journal Onkologie09.11.2018JOURNAL ONKOLOGIE 11/2018ProstatakarzinomTherapie des metastasierten hormonnaiven ProstatakarzinomsManagement skelettaler und nicht-skelettaler Komplikationen beim ProstatakarzinomUpdate 2018 – Medikamentöse Therapie des mCRPCmCRPC: Biomarker für die Entscheidungsfindung der richtigen TherapieM0-CRPC: Apalutamid im nicht-fernmetastasierten SettingSalvage-Operationen beim ProstatakarzinomWeb-Version
Journal Onkologie12.10.2018JOURNAL ONKOLOGIE 10/2018LungenkarzinomBesonderheiten des jüngeren Patienten mit LungenkarzinomTherapiefortschritte beim NSCLC = Fortschritte in der Lebensqualität?Pancoast-Tumor – Aktuelle BehandlungskonzepteStrahlentherapie(Mögliche) Interaktion von Strahlentherapie und medikamentöser TumortherapiePatient-reported Outcomes und StrahlentherapieWeb-Version