JOURNAL HÄMATOLOGIE23.06.2025Aktuelle Informationen aus der HämatologieAuf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!Lesen Sie mehr
Journal Onkologie27.07.2025JOURNAL ONKOLOGIE 7/8/2025HämatologieDie chronische Graft-versus-Host-Erkrankung: Neue Therapieoptionen und aktuelle StudienSystemische Leichtketten-Amyloidose und andere monoklonale Gammopathien klinischer SignifikanzBurkitt-Lymphom: Eine seltene Erkrankung mit komplexer TherapieMorbus Waldenström – Diagnostik und Therapie in 2025SarkomeDas Ewing-Sarkom: Ein aktueller ÜberblickSarkome: Patienten-Rundumblick – „Du gibst mir so viel Hoffnung!“Anmelden & digitale Ausgabe lesenWeb-Version
Journal Onkologie24.06.2025JOURNAL ONKOLOGIE 6/2025GynäkoonkologieHER2+ Brustkrebs im Frühstadium: Eskalation, zielgerichtete Therapie und DeeskalationSGBCC Consensus Meeting 2025 zum frühen MammakarzinomThromboseprophylaxe in der gynäkologischen OnkologieHautkrebsNeoadjuvante Therapie beim Melanom: Das „window of opportunity“ nicht verpassen!Immuntherapie bei Hautkrebs: Neue Ansätze zur Überwindung von ResistenzmechanismenUveales Melanom des hinteren Augenabschnittes: Diagnostik, Therapie, Metastasierung und Nachsorge im klinischen KontextAnmelden & digitale Ausgabe lesenWeb-Version
Journal Onkologie25.05.2025JOURNAL ONKOLOGIE 5/2025KrebspräventionPrimäre Prävention und Früherkennung von erblichem BrustkrebsEinsatz Künstlicher Intelligenz zur Krebsfrüherkennung und -diagnostikGenussvoll essen – So holen sich Krebspatient:innen die Freude am Essen zurück!Das Darmmikrobiom und seine mikrobiellen Metaboliten als wirksame Modulatoren von ImmuntherapienFortbildungNeue Konzepte der Downstaging- und Konversionstherapie beim HCCAktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie des kleinzelligen LungenkarzinomsAnmelden & digitale Ausgabe lesenWeb-Version
Journal Onkologie26.04.2025JOURNAL ONKOLOGIE 4/2025Gastrointestinale TumorenManagement des lokal fortgeschrittenen und metastasierten kombinierten hepatozellulären CholangiokarzinomsLebertransplantation bei nicht resektablen kolorektalen LebermetastasenZweitmeinung beim Kolorektalkarzinom – Welche Patient:innen profitieren?Darmkrebs und DarmkrebspräventionUroonkologieProstatakrebs – wann genügt eine Beobachtung?Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom: Fortschritte in Therapie und Diagnostik Anmelden & digitale Ausgabe lesenWeb-Version
Journal Onkologie25.03.2025JOURNAL ONKOLOGIE 3/2025TransplantationsmedizinKommunikation zwischen Patient:innen und Ärzt:innen im Rahmen der alloSCTADCU: Banking ungerichteter kryokonservierter peripherer BlutstammzelltransplantateAuf dem Prüfstand: Risikofaktoren für den Zeitpunkt einer autoSCT bei refraktärem Hodgkin-LymphomPatientenpartizipationInformierte Patient:innen werden besser behandeltWie Patient-reported Outcomes die personalisierte Therapie optimieren Duale Perspektive: Brustkrebsforscherin und PatientenvertreterinAnmelden & digitale Ausgabe lesenWeb-Version
Journal Onkologie24.02.2025JOURNAL ONKOLOGIE 2/2025CAYAs in der HämatoonkologieDie ALL bei Kindern und jungen Erwachsenen – ein Update zu Diagnostik und TherapieFinanzielle Unterstützung für Familien mit krebskranken KindernTheorie und Realität des Risikos für CAR-T-Zell-induzierte Sekundärmalignome im JugendalterSTUDIENPORTAL – Digitale Beteiligungsmöglichkeiten an Wissenschaft und Forschung Osteosarkom: „We now have a better understanding of tumour biology and have identified a mutation mechanism as a biomarker“Kinderanästhesie im Rahmen der StrahlentherapieDiamond-Blackfan-Anämie-Syndrom – Spektrum einer kongenitalen, hypoplastischen AnämieDie Sichelzellkrankheit – ein hämatologisches ChamäleonAnmelden & digitale Ausgabe lesenWeb-Version
Journal Onkologie27.01.2025JOURNAL ONKOLOGIE 01/2025HämatologieNeue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie des Smoldering Multiplen MyelomsDie akute myeloische Leukämie – Aktuelle Ansätze zu Diagnostik und TherapieAngehörige als wichtige Informationsquelle – wie können Ärzt:innen diese optimal nutzen?Mechanismen der T-Zell-Erschöpfung kennen, um die Wirksamkeit von Krebstherapien zu verbessernKünstliche Intelligenz als neuer Wegbereiter in der HämatologieHirntumorenAktuelle Möglichkeiten und Perspektiven der funktionellen chirurgischen NeuroonkologieModerne molekulare Diagnostik von HirntumorenHerausforderung Medulloblastom: Neue Ansätze für einen seltenen TumorMultiomics-Ansätze erhöhen die diagnostische Genauigkeit in der pädiatrischen NeuroonkologieAnmelden & digitale Ausgabe lesenWeb-Version
Journal Onkologie16.12.2024JOURNAL ONKOLOGIE 12/2024Reha/Prävention/NachsorgeKardiotoxizität bei Krebspatient:innenSupportivtherapie bei Strahlentherapie am UrogenitaltraktVorhersagemodelle für persistierende TIPN bei Brustkrebs-ÜberlebendenEinsatz der Kühlhaube zur Prävention der Chemotherapie-induzierten AlopezieZur Rehabilitation der ätiologischen PsychoonkologieSchool Nurses: Wie Präventionsmaßnahmen in der Schule Krebserkrankungen reduzieren könnenÄrzt:innen unter SpannungÄrzt:innen in Weiterbildung: Arbeitsbedingungen, Digitalisierung – alles muss besser werdenMehr Beleidigungen und Gewaltandrohungen in ArztpraxenVereinbarkeit von Beruf und Familie für Ärztinnen: Mit Empathie zur persönlichen ErfüllungDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie22.11.2024JOURNAL ONKOLOGIE 11/2024Kopf-Hals-TumorenMaligne SpeicheldrüsentumorenLiquid Biopsy bei Kopf-Hals-Tumoren für die klinische DiagnostikBiomarker aus dem Speichel zur Bestimmung des Rezidivrisikos von Mund- und RachentumorenUroonkologieSystemische Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms: Aktuelle Standards und AusblickMöglichkeiten des Blasenerhalts beim nicht-muskelinvasiven HarnblasenkarzinomNeuerungen in der S3-Leitlinie Prostatakarzinom: Anpassungen für eine präzisere BehandlungDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie22.10.2024JOURNAL ONKOLOGIE 10/2024MetastasenmanagementChirurgische Therapiekonzepte pulmonaler MetastasenÜberlebenschancen nach chirurgischer bzw. nicht-chirurgischer Behandlung von kolorektalen LungenmetastasenMetastasierungsmuster bei oligometastasiertem Mammakarzinom: Eine vergleichende Analyse von 18F-FDG-PET/CT und konventioneller CT-BildgebungGastrointestinale TumorenAktuelle Therapieoptionen beim hepatozellulären KarzinomNeuartige Nanocarrier zur Behandlung von gastrointestinalen TumorenNEC und MiNEN: Welche Rolle spielt die Strahlentherapie?Digitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie20.09.2024JOURNAL ONKOLOGIE 09/2024HirntumorenModerne molekulare Diagnostik von HirntumorenAktuelle Möglichkeiten und Perspektiven der funktionellen chirurgischen NeuroonkologieRezidivtherapie von GlioblastomenGynäkoonkologieZervixkarzinom – die HPV-Impfung als PrimärpräventionEndometriumkarzinom: Höheres Alter als Risiko für Rezidive und krebsbedingten Tod?Digitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie27.07.2024JOURNAL ONKOLOGIE 07/08/2024HämatologieMultiples Myelom – Neues aus Diagnostik und TherapieRRMM: Entwicklung/Validierung eines Vorhersagemodells für das Ergebnis nach CAR-T-Zell-TherapiePolycythaemia Vera: Auf dem Weg zur KrankheitskontrolleITP erkennen und behandelnFortbildungMultidisziplinärer Ansatz zur Behandlung von Melanomen der SchleimhäuteNEC und MiNEN: Welche Rolle spielt die Strahlentherapie?CircRNA – Therapieansatz und Biomarker?Management von Lebermetastasen des kolorektalen KarzinomsDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie25.06.2024JOURNAL ONKOLOGIE 06/2024HautkrebsMultidisziplinärer Ansatz zur Behandlung von Melanomen der SchleimhäutePrimäre kutane Lymphome: von Immunpathogenese bis KlonalitätsanalyseTD vs. FTF-Dermatologie bei der Diagnose und Nachsorge von NMSC: Eine systematische ÜbersichtDarmmikrobiota: Schlüssel zur Verbesserung der Immuntherapie beim Melanom?SarkomeNeoadjuvante Strahlentherapie bei lokalisierten Weichgewebesarkomen des ErwachsenenAktuelles zur Therapie von DesmoidenOsteosarkom: Komplettremission durch Extended Isolated Stop-Flow Limb InfusionDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie26.05.2024JOURNAL ONKOLOGIE 05/2024LungenkrebsLiquid Biopsy bei LungenkrebsMetastasierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinome – Aktuelles zur Therapie und AusblickAktuelle Umfrage zur Testbereitschaft in frühen und späten Stadien des NSCLCNeuroendokrine Neoplasien der Lunge: Typisches und atypisches KarzinoidFortbildungUpdate zur Graft-versus-Host ErkrankungmRNA-Krebsimmuntherapie: Individualisiert oder von der Stange?Künstliche Intelligenz – Basics zu Neuronalen Netzen, Lernmethoden und BiasMagnetische Marker und Tracer zur Erkennung von Sentinel- und Target-Lymphknoten beim frühen BrustkrebsSubmillimetrische Genauigkeit bei Positionierung und Überwachung in der RadiotherapieDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie26.04.2024JOURNAL ONKOLOGIE 04/2024UroonkologieKeimzelltumoren des Hodens – Aktuelles zur Therapie und AusblickS3-Leitlinie Nierenzellkarzinom – Aktuelle Neuerungen und Ausblick auf die nächste FassungUrinbasierte Diagnostik beim Harnblasenkarzinom – neue Möglichkeiten und PerspektivenFortbildungAktuelle Entwicklungen in der Therapie des Hodgkin-LymphomsFortschritte bei der Behandlung von GEP-NECCAR- und AdCAR-T-Zellen: Potenzial mit HerausforderungenDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie25.03.2024JOURNAL ONKOLOGIE 03/2024MammakarzinomMedikamentöse Brustkrebsprävention: Der potenzielle Nutzen von Anastrozol„Das größte Potenzial zur Brustkrebsprävention liegt in Lebensstilveränderungen“Optimierungen der Therapie von Brustkrebspatient:innen im klinischen AlltagDBT + SM – besonders geeignet zur Entdeckung von Mammakarzinomen im FrühstadiumRegionale Chemotherapie beim primären MammakarzinomFortbildungBispecific T-cell Engager – Brücke zwischen T-Zellen und Tumorzellen„Burnout geht uns alle an!“Perioperative Therapie des Adenokarzinoms des Magens und des gastroösophagealen ÜbergangsDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie25.02.2024JOURNAL ONKOLOGIE 02/2024Gastrointestinale TumorenPerioperative Therapie des Adenokarzinoms des Magens und des gastroösophagealen ÜbergangsCholangiokarzinom: Herausforderungen, Fortschritte und Perspektiven in Diagnose und TherapieDas Potenzial von Bakterien in der Prävention und Therapie von DarmkrebsPsychoonkologiePsychosoziale Folgen am Beispiel von Fatigue und ProgredienzangstPsychische Belastung von Angehörigen: ein unterschätztes ProblemDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie27.01.2024JOURNAL ONKOLOGIE 01/2024HämatologieParoxysmale nächtliche HämoglobinuriePolycythaemia vera: Eine seltene, aber relevante maligne myeloproliferative NeoplasieMolekularpathologieLiquid Biopsy von Liquor cerebrospinalis für eine neue prädiktive Diagnostik bei leptomeningealen MetastasenMutationsanalysen aus dem BlutDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie16.12.2023JOURNAL ONKOLOGIE 12/2023GynäkoonkologieNeuerungen in der aktuellen S3-Leitlinie Endometriumkarzinom von 2022 und ein Ausblick auf ein weiteres UpdateRegionale Therapieverfahren beim metastasierten oder rezidivierten ZervixkarzinomDie Bedeutung der NATALEE-Studie im eBC-TherapiesettingSupportivtherapieErnährungstherapie bei Magen- und PankreaskarzinomMöglichkeiten zum Haarerhalt mit Hilfe der Kühlhaube – Erfahrungen aus der Senologie und gynäkologischen OnkologieTherapiemanagement von Selinexor in der Behandlung des Multiplen MyelomsDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie21.11.2023JOURNAL ONKOLOGIE 11/2023HämatologieDie AL-Amyloidose: Eine seltene Krankheit, für die es Leitlinien und Zentren gibtHodgkin-Lymphom: Mit ctDNA-Analyse Subtypen identifizierenStellenwert der MRD-Diagnostik vor und nach allogener Stammzelltransplantation bei akuten LeukämienImmuntherapie beim Multiplen MyelomUroonkologieHIFU – kein experimentelles Verfahren mehrAktuelle Therapieoptionen beim UrothelkarzinomDigitale AusgabeWeb-Version