JOURNAL HÄMATOLOGIE23.06.2025Aktuelle Informationen aus der HämatologieAuf unserer Webseite journalhaema.de finden Sie unsere Berichterstattung rund um maligne und benigne Bluterkrankungen – übersichtlich, modern und immer aktuell!Lesen Sie mehr
Journal Onkologie23.10.2023JOURNAL ONKOLOGIE 10/2023Kopf-Hals-TumorenSystemische Therapie beim SpeicheldrüsenkarzinomDie Rolle von HPV im OropharynxkarzinomIndividuelles Heimtraining für Patient:innen mit Kopf-Hals-Tumoren – eine aktuelle StudieKeimzelltumorenTherapiemanagement des Dysgerminoms: Wo stehen wir heute?Chirurgische Therapie mediastinaler KeimzelltumorenMolekulare Pathogenese von KeimzelltumorenDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie18.09.2023JOURNAL ONKOLOGIE 09/2023GynäkoonkologieMammakarzinom: Aktuelle Studienaktivitäten der GBGPsychische Belastung beim Zervixkarzinom-ScreeningRegionale Chemotherapie – Anwendung der isolierten hypoxischen Beckenperfusion beim fortgeschrittenen ZervixkarzinomFortbildungRolle der Protonentherapie bei Hirntumoren im ErwachsenenalterGeschlechtersensible Onkologie – Klinisch relevante Unterschiede zwischen Mann und FrauLungenkrebs in Verbindung mit idiopathischer Lungenfibrose: Herausforderungen und PerspektivenPodcast O-Ton Onkologie – Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: Gemeinsames zentrales Studienregister für BayernDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie25.07.2023JOURNAL ONKOLOGIE 07/08/2023HämatologieStellenwert der MRD-Diagnostik vor und nach allogener Stammzelltransplantation bei akuten LeukämienAktuelles zum Mantelzell-Lymphom: Die Erstlinientherapie ist in BewegungFortbildungProstatakarzinom: Was ist neu in der WHO-Klassifikation 2022?Gliome – heterogen und therapeutisch herausforderndKinderwunsch zunehmend wichtiges Thema in den Survivorship-Sprechstunden ehemaliger Krebspatient:innenDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie26.06.2023JOURNAL ONKOLOGIE 06/2023HautkrebsKutanes Melanom – Wichtige Studien 22/23Kutanes Plattenepithelkarzinom: Tendenz steigend, Prävention fördernEin hochaggressiver Hauttumor: Aktuelle Therapieoptionen beim MerkelzellkarzinomGastrointestinale TumorenDarmkrebsprävention 4.0Pankreaskarzinom: Aktuelle Behandlungsmethoden und mögliche zukünftige TherapienDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie27.05.2023JOURNAL ONKOLOGIE 05/2023Thorakale TumorenSystemtherapie des nicht-kleinzelligen LungenkarzinomsNSCLC: Die EGF-Rezeptorfamilie als Therapieziel – Zunehmende Komplexität und ZukunftsperspektivenKräfte bündeln – zielGENau e.V. vernetzt Lungenkrebs-Betroffene mit TreibermutationenSCLC 2023: Das ist neu in der Onkopedia-LeitlinieZweitlinientherapie des malignen PleuramesotheliomsFortbildungTherapeutische Hoffnungsträger bei Beta-ThalassämieErfolgreiche Kommunikation mit Patient:innen – worauf es ankommtDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie25.04.2023JOURNAL ONKOLOGIE 04/2023Gastrointestinale TumorenDas Lynch-Syndrom – Ein UpdatePerioperative Therapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms – Aktuelle Daten und neue KonzepteHämatologieDiagnose und Therapie der systemischen MastozytoseZielgerichtete Therapien verdrängen Chemoimmuntherapie bei CLLDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie27.03.2023JOURNAL ONKOLOGIE 03/2023GynäkoonkologieFrühe Response-Beurteilung beim frühen Mammakarzinom durch dynamische BiomarkerÄrztliche Gesprächsführung zur psychoonkologischen Unterstützung von Brustkrebs-Patient:innenUpdate: Therapie des VulvakarzinomsGendermedizinGeschlechtsspezifische Aspekte in der TumorforschungGeschlechter-Bias in der PharmakotherapieDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie24.02.2023JOURNAL ONKOLOGIE 02/2023Digitale MedizinZukunftsperspektiven in der Onkologie: Purpose, Systemmedizin und Virtual RealityVon der Klinik zur Forschung: neue Pipelines für Patient:innen mit kolorektalem KarzinomAktueller Stand der digitalen Entscheidungsunterstützung von TumorboardsSchwarmlernen und KI in der PräzisionsonkologieUpdate PINK! und andere onkologische DiGAEndokrinologieSchilddrüsenkrebs – Inzidenz, Screening und TherapiemöglichkeitenEinfluss der Körperzusammensetzung auf das Überleben von GEP-NET-Patient:innenDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie27.01.2023JOURNAL ONKOLOGIE 01/2023HämatologieDiagnose Immunthrombozytopenie: Wie geht es weiter?Myeloische Neoplasien – Neuerungen in der WHO-Klassifikation, IPSS-MTranslation der CAR-T-Zell-Technologie: solide Tumoren und Autoimmunerkrankungen im FokusGastroonkologieMedikamentöse Therapie metastasierter Gastrointestinaler Stromatumoren: Quo vadis?Immuntherapie des hepatozellulären Karzinoms – ein UpdateDigitale AusgabeWeb-Version
Journal Onkologie13.12.2022JOURNAL ONKOLOGIE 12/2022SupportivtherapieKörperliche Aktivität als wirksame Supportivtherapie bei malignen hämatologischen NeoplasienDas Potenzial von Bewegung als Behandlungsoption bei CIPNIst körperliche Aktivität eine wirksame Supportivbehandlung beim Multiplen Myelom?Ambulante Versorgung zur Bewegungstherapie bei Krebserkrankungen – Erfahrungen und Perspektiven im Raum MünchenIntegrative Medizin in der Gynäkoonkologie und GastroonkologieGeschlechter-sensible Medizin: Chronifizierung von Schmerz ist ein multifaktorielles GeschehenMangelernährung und Tumorkachexie bei Patient:innen mit PankreaskarzinomFortbildungSprechen Patient:innen auf Immuntherapie an? Das Mikrobiom gibt die AntwortWeb-Version
Journal Onkologie19.11.2022JOURNAL ONKOLOGIE 11/2022HämatologieMyeloische Neoplasien – Neuerungen in der WHO-Klassifikation, IPSS-MAML: Aktualisiertes Update zu neuen TherapiemöglichkeitenImmunthrombozytopenie: Grundlagen, Symptomatik, Impfungen und TherapieoptionenFortbildungMikrochirurgische Tumoroperationen in der modernen Neurochirurgie: Teil I – Das MeningeomMikrochirurgische Tumoroperationen in der modernen Neurochirurgie: Teil II – Gliome (Astrozytome – Glioblastome)Die prognostische Bedeutung von Knochenmetastasen bei WeichteilsarkomenGeschlechtsspezifische Aspekte in der TumorforschungSchwarmlernen und KI in der PräzisionsonkologieWeb-Version
Journal Onkologie21.10.2022JOURNAL ONKOLOGIE 10/2022GendermedizinGenderspezifische Unterschiede in der Viszeralonkologie am Beispiel des kolorektalen KarzinomsGeschlechterunterschiede in der Onkologie: Krebs „bevorzugt“ MännerGeschlechtsspezifische Unterschiede im Rahmen einer Platin-basierten ChemotherapieFortbildungNeue Entwicklungen in der Immuntherapie fortgeschrittener epithelialer ThymustumorenVom Geriatrischen Assessment zur geriatrischen Intervention: Was sollte Standard in der Behandlung alter Menschen mit Krebs sein?Immuntherapien als Standard beim fortgeschrittenen SCLCWeb-Version
Journal Onkologie01.10.2022JOURNAL ONKOLOGIE Sonderausgabe Hämatologie SH/2022LymphomeHochmaligne Lymphome in der PädiatrieMRD-Diagnostik der CLL und des MM – im klinischen Alltag angekommen?Hodgkin-Lymphom-Update: Bessere Behandlung des r/r HL?FortbildungHämatologische Krebserkrankungen: vom Geriatrischen Assessment zur geriatrischen InterventionKörperliche Aktivität als wirksame Supportivtherapie bei malignen hämatologischen NeoplasienAML: Aktualisiertes Update zu neuen TherapiemöglichkeitenGraft-versus-Host ErkrankungWeb-Version
Journal Onkologie16.09.2022JOURNAL ONKOLOGIE 09/2022Rehabilitation & NachsorgeÜber (das) Leben nach Krebs – wenn kinderonkologische Patient:innen in die Langzeitnachsorge übergehenFertilitätsprotektion vor keimzellschädigender TherapieSport für Krebspatient:innen: „Spaß ist ein wichtiger Faktor der Motivation“FortbildungAktuelle Therapiekonzepte beim malignen Melanom – Update 2022„Ich denke, dass wir das Hautkrebs-Screening aufgeben sollten“Graft-versus-Host ErkrankungWeb-Version
Journal Onkologie26.07.2022JOURNAL ONKOLOGIE 07/08/2022UroonkologieSystemtherapie des Nierenzellkarzinoms – Update 2022Rolle der Tumormarker bei Diagnose von CUPWeb-Version
Journal Onkologie25.06.2022JOURNAL ONKOLOGIE 06/2022HautkrebsAktuelle Therapiekonzepte beim malignen Melanom – Update 2022Ein hochaggressiver Hauttumor: Aktuelle Therapieoptionen beim MerkelzellkarzinomFortbildungDas triple-positive MammakarzinomGynäkoonkologie: Einsatz integrativer TherapieverfahrenAuswirkungen auf chirurgische Eingriffe bei Patientinnen mit malignen gynäkologischen ErkrankungenMesotheliom: Aktuelle Lage in Deutschland, Updates, ErrungenschaftenGenommedizin und ihr Nutzen für seltene ErkrankungenWeb-Version
Journal Onkologie23.05.2022JOURNAL ONKOLOGIE 05/2022GynäkoonkologieTNBC: Update – „the new kids on the block”Aspekte zu Nebenwirkungen, psychosozialen Faktoren und LebensqualitätWelcher PARP-Inhibitor für welche Patientin? – Eine Orientierungshilfe für die PraxisHämatologieFunktionelle Präzisionsmedizin – ein wichtiger Trend in der OnkologieAML: Update zu neuen TherapiemöglichkeitenWeb-Version
Journal Onkologie25.04.2022JOURNAL ONKOLOGIE 04/2022LungenkarzinomBundesweite Erhebung der Testbereitschaft beim NSCLC in DeutschlandNSCLC: „In der adjuvanten Situation hat die Zulassung von Osimertinib zu einem Paradigmenwechsel geführt“Chemo-Immuntherapie mit Pembrolizumab als Option für Patient:innen ohne PD-L1-ExpressionFortbildungAktuelle Therapie-prädiktive Molekularpathologie des Prostata- und HarnblasenkarzinomsNeuigkeiten beim Multiplen MyelomWie behandelt man Krebs, dessen Ursprungsort unbekannt ist?Web-Version
Journal Onkologie28.03.2022JOURNAL ONKOLOGIE 03/2022GynäkoonkologieTNBC: Update – „the new kids on the block”Medikamentöse Systemtherapie des metastasierten ZervixkarzinomsGastrointestinale TumorenNeues beim Pankreaskarzinom – ein UpdateParenterale Ernährung von Tumorpatienten – Quo vadisErnährungstherapie bei gastroonkologischen Patient:innenDie neue S3-Leitlinie Analkarzinom: Diagnostik, Therapie und NachsorgeWeb-Version