Journal Onkologie
Schilddrüsenkarzinom
Inhaltsverzeichnis

Online-Befragungen zur Entscheidungsreue nach einer Thyreoidektomie

An der Studie nahmen 1.432 PTMC-Patient:innen mit klinisch niedrigem Risiko teil, davon 1.316 nach Schilddrüsenoperation und 116 unter aktiver Überwachung. Die Patient:innen beantworteten eine validierte Skala zur Entscheidungsreue (Decision Regret Scale, DRS) sowie einen Fragebogen zur lebensqualitätsspezifischen Belastung durch Schilddrüsenkrebs. Eine zweite, vertiefende Befragung wurde bei jenen durchgeführt, die eine hohe Entscheidungsreue angaben.

Schilddrüsenkarzinom: Fast ein Viertel bereut die Entscheidung zur OP

Die Ergebnisse zeigen: 24,2% der operierten Patient:innen gaben eine erhöhte Entscheidungsreue an – verglichen mit nur 3,4% in der AS-Gruppe. Die wichtigsten Gründe für die Reue waren Narbenbildung und psychische Belastung nach der Operation (75,5%), gefolgt von unzureichendem Krankheitsverständnis vor dem Eingriff (15%), Komplikationen (3,8%) und weiteren Faktoren wie vorzeitige Operation oder Haarverlust. Die Reue nahm mit zunehmender Zeit nach der Operation tendenziell ab.

Viele Patient:innen nicht vollständig über Erkrankung informiert

Viele Patient:innen gaben an, dass sie bei der Operationsentscheidung nicht ausreichend über ihre Erkrankung informiert waren. Etwa 35% hatten nur „ein wenig“ oder „gar kein“ Wissen über ihre Erkrankung. Zudem wurde in rund einem Drittel der Fälle die Entscheidung nicht gemeinsam mit den behandelnden Ärzt:innen getroffen. Patient:innen, die eine qualitativ hochwertige Kommunikation vor der Operation erlebten, bereuten ihre Entscheidung weniger häufig.

Postoperative Lebensqualität mitberücksichtigen

Die Studie zeigt, dass viele PTMC-Patient:innen mit niedrigem Risiko ihre Entscheidung für eine Schilddrüsenoperation bereuen – vor allem, wenn sie sich nicht ausreichend informiert fühlten oder unter Nebenwirkungen leiden. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden, personalisierten Aufklärung und legen nahe, dass nicht-operative Behandlungsoptionen wie die aktive Überwachung sinnvolle Alternative darstellen können. Die Autor:innen der Studie fordern zudem, dass die postoperative Lebensqualität stärker in die Entscheidung für eine Schilddrüsenoperation einbezogen wird.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Podcast: Schilddrüsenkrebs: Inzidenz, Screening, Therapiemöglichkeiten

Jetzt lesen
Quelle:

Li G. et al. (2025) A multicenter cohort study of thyroidectomy-related decision regret in patients with low-risk papillary thyroid microcarcinoma, Nature Communications, DOI: 10.1038/s41467-025-57627-7.