Journal Onkologie
Hämatologie
Inhaltsverzeichnis

HARMONY-Studie: ATRA/ATO-Kombination verbessert Outcomes langfristig

APL ist eine seltene Unterform der akuten myeloischen Leukämie (AML). Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, führen Blutungskomplikationen zu einer erhöhten Frühmortalität. Aktuelle Daten des Langzeitprojekts HARMONY APL bestätigen eine signifikante Verbesserung der Ergebnisse für Patient:innen mit APL bei einer Therapie mit ATRA/ATO im Vergleich zur Chemotherapie, ungeachtet ihres Alters oder des Sanz Scores, erklärte Prof. Voso. Die frühe Sterblichkeit bleibe aber die größte Herausforderung.

Patient:innen mit unterschiedlichem APL-Risiko eingeschlossen

In der HARMONY-Studie wurde die Wirksamkeit von ATRA/ATO bei APL bei einer großen Patientenkohorte mit einer Idarubicin-basierten Chemotherapie (CTx) verglichen (1). Eingeschlossen waren 1.438 Betroffene mit neu diagnostizierter APL im Zeitraum 1999 bis 2022 aus verschiedenen europäischen Studienzentren. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 5,5 Jahre, das mediane Alter der Teilnehmenden lag bei 50 Jahren. Darunter waren 20% Patient:innen mit Hochrisiko-APL (>109/l Anzahl weißer Blutkörperchen bei Diagnose) und 37% der Patient:innen stammten aus randomisiert-kontrollierten Studien, ergänzte Prof. Voso.

Gesamtüberleben verbessert, aber Frühmortalitätsrate bei über 5%

Die 7-Jahres-Gesamtüberlebensrate mit ATRA/ATO betrug 91% (vs. 81% mit CTx), das ereignisfreie Überleben 89% (vs. 71%) und die Rückfallrate 3% (vs. 13%; p <0,001 für alle Ergebnisse). Der Überlebensvorteil zeigte sich unabhängig vom Alter der Patient:innen, dem Sanz-Score und dem Behandlungsszenario. 85 von 1.438 Patient:innen (5,9%) starben innerhalb von im median 9 Tagen nach der Diagnose.

Erste Daten zu ATRA/ATO bei Hochrisiko-APL

Auch bei Patient:innen mit Hochrisiko-APL waren die ersten Ergebnisse der APOLLO-Studie vielversprechend. In der prospektiven Phase-III-Studie wird die Wirksamkeit der ATRA/ATO-Kombination bei Patient:innen mit Hochrisiko-APL im Vergleich zur ATRA-CTx-Kombination untersucht (2). Prof. Voso wies auf die hohe Frühmortalitätsrate von 9,2% hin. Ihr Fazit: Die ATRA/ATO-Kombination zeigte eine Wirksamkeit bei APL mit niedrigem sowie hohem Risiko. Sie wünsche sich daher diese Behandlung für alle APL-Subgruppen. Durch rasche Erkennung, Diagnose und Behandlung kann eine frühe Sterblichkeit verhindert werden

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Leukämie-Forschung als Wegweiser: Fortschritte bieten Hoffnung für Krebspatient:innen weltweit

Jetzt lesen
Quelle:

„How we Should Treat APL”, Internationales Symposium Acute Leukemias (ISAL) XIX 2025, München, 18.03. 2025.

Literatur:

(1) Voso MT et al. Blood 2025;145(2):234–243. doi: https://doi.org/10.1182/blood.2024026186
(2) Platzbecker U et al. EHA Library 2024, Abstract S102.