Journal Onkologie

News | Beiträge ab Seite 2

Das Risiko für Lokalrezidive oder Fernmetastasen beim frühen HR+, HER2- Mammakarzinom ist bei axillärem Lymphknotenbefall erhöht.1 Wie groß ist der Einfluss des Nodal-Status auf das Rezidivrisiko und welche Patient:innen haben einen erhöhten Bedarf einer intensivierten Therapie? Ergebnisse dazu liefert eine Real-World-Studie, die anhand landesweiter Gesundheitsdaten von 4.658 erwachsenen Patient:innen aus den USA mit frühem HR+, HER2- Mammakarzinom evaluiert wurde.2
Lesen Sie mehr 
Weitere Inhalte:
Medizin
MARIPOSA-Studie: Gesamtüberleben beim NSCLC durch Amivantamab + Lazertinib signifikant verbessert

MARIPOSA-Studie: Gesamtüberleben beim NSCLC durch Amivantamab + Lazertinib signifikant verbessert

Das New England Journal of Medicine (NEJM) hat die Ergebnisse der Phase-III-Studie MARIPOSA veröffentlicht. Darin zeigte die Kombination aus Amivantamab und Lazertinib im direkten Vergleich zu Osimertinib eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verlängerung des Gesamtüberlebens (OS) bei zuvor unbehandelten Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Exon-19-Deletion oder L858R-Substitutionsmutation [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Mogamulizumab bewährt sich in der Praxis: Real-World-Daten übertreffen Zulassungsstudie

Mogamulizumab bewährt sich in der Praxis: Zulassungsstudie übertroffen

Deutsche und internationale Real-World-Daten belegten die Relevanz von Mogamulizumab in der Therapie von Mycosis fungoides (MF) und Sézary-Syndrom (SS) und zeigten: In der klinischen Praxis wurden die positiven Wirksamkeitsergebnisse der Zulassungsstudie nicht nur bestätigt, sondern übertroffen – bei gleichbleibender Verträglichkeit.1–4 Finden Sie hier die relevanten RWE-Daten und die Einschätzungen der Professoren Chalid Assaf und Rudolf Stadler.
Lesen Sie mehr 
Medizin
NSCLC: Cemiplimab verbessert 5-Jahres-Überlebensrate

NSCLC: Cemiplimab verbessert 5-Jahres-Überlebensrate

Aktuelle explorative Daten, die auf der diesjährigen World Conference on Lung Cancer (WCLC) vorgestellt wurden, zeigen, dass die Kombination aus Cemiplimab und Chemotherapie mit einer Fünf-Jahres-Gesamtüberlebensrate von 19,4% mehr als doppelt so wirksam ist wie eine alleinige Chemotherapie (8,8%). In der 5-Jahres-Analyse bestätigte sich die konsistente Wirksamkeit über alle Histologien hinweg, wobei Patient:innen mit Plattenepithelkarzinomen besonders profitierten: Ihr medianes Gesamtüberleben lag bei 22,3 Monaten.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

„Bundes-Klinik-Atlas“ auf dem Prüfstand

Der vom Bundesgesundheitsministerium gestartete „Bundes-Klinik-Atlas“ zu Leistungen der Krankenhäuser in Deutschland steht auf dem Prüfstand. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, sagte ein Sprecher auf Anfrage. Er verwies zugleich auf mehrfache Äußerungen von Ressortchefin Nina Warken (CDU), dass „Doppelstrukturen“ nicht effizient seien. Über das Ergebnis der andauernden Prüfung werde das Ministerium informieren.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Dauerhafter Nutzen von Exa-cel bei Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie bestätigt

Die Follow-up-Daten der Zulassungsstudien bestätigen für Patient:innen mit schwerer Sichelzellkrankheit (SCD) oder transfusionsabhängiger Beta-Thalassämie (TDT) weiterhin den dauerhaften Nutzen der neuartigen Therapie mit Exagamglogene autotemcel (Exa-cel). Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Kongresses der European Hematology Association (EHA) 2025 präsentiert [1, 2]. Die Europäische Kommission hatte das Verfahren im Dezember 2023 zur Behandlung von Patient:innen mit Sichelzellkrankheit und Beta-Thalassämie zugelassen. Diese Zulassung basiert auf den Daten der Studien CLIMB-111 und CLIMB-121 [3, 4].
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Warken verteidigt Nachsteuerung bei Krankenhausreform

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat Kritik an den geplanten Nachsteuerungen bei der Krankenhausreform zurückgewiesen. „Wir haben gemerkt, dass sie so, wie sie war, nicht praxistauglich ist“, sagte die CDU-Politikerin im ARD-„Morgenmagazin“. „Die einen sagen, die Reform wird verwässert, den anderen geht sie nicht weit genug. Wir schaffen jetzt mit den Änderungen, dass die Reform tatsächlich umgesetzt werden kann vor Ort.“
Lesen Sie mehr 
Medizin
HER2+ aBC/mBC: Tucatinib-Kombinationstherapie in der Versorgungsrealität effektiv beim Einsatz direkt nach T-DXd

HER2+ aBC/mBC: Tucatinib-Kombinationstherapie in der Versorgungsrealität effektiv beim Einsatz direkt nach T-DXd

Kürzlich vorgestellte Daten einer französischen Real-World-Analyse bestätigen die Wirksamkeit von Tucatinib [1] in Kombination mit Capecitabin und Trastuzumab bei Patient:innen mit HER2-positivem (HER2+) metastasiertem Mammakarzinom (mBC) nach vorangegangener Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) [2]. Das verlängerte Follow-up unterstreicht den Nutzen der Kombination im klinischen Alltag und steht im Einklang mit bestehender Evidenz sowie den aktuellen Empfehlungen der AGO [2–5], die ihr erneut den höchsten Empfehlungsgrad („++“) für den Einsatz direkt nach T-DXd zusprach [3].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Glioblastom: Neue zielgerichtete Therapie zeigt positive Ergebnisse

Glioblastom: Neue zielgerichtete Therapie zeigt positive Ergebnisse

Forschende von der Universität Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben in einer multizentrischen Studie den Einsatz zielgerichteter Medikamente in der Ersttherapie bei neu diagnostiziertem Glioblastom geprüft. Von fünf getesteten Medikamenten zeigte der Wirkstoff Temsirolimus, der bereits bei Nierenkrebs eingesetzt wird, positive Resultate. Die Ergebnisse der Phase I/II-Studie sind aktuell in Nature Medicine erschienen. Sie zeigen, dass eine molekular zielgerichtete Therapie mit geringem Aufwand in einem engem Zeitfenster umsetzbar ist.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Corona-Aufarbeitung im Bundestag - wie soll das gehen?

Die letzten bundesweiten Corona-Beschränkungen liefen vor zweieinhalb Jahren aus. Jetzt nimmt sich der Bundestag eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie und ihrer Folgen vor. Angehen soll das eine Enquete-Kommission, die am Montag zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammenkam. Das Parlament hatte die Einsetzung vor der Sommerpause mit breiter Mehrheit beschlossen. Das Gremium mit Abgeordneten und Experten soll Mitte 2027 einen Bericht vorlegen. Kann eine sachliche Analyse gelingen?
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neuer Ansatz zur Behandlung von Chordomen

Chordome gehören zu den therapeutisch schwierigsten Knochentumoren – bislang existieren keine wirksamen Medikamente gegen diese seltenen, aber aggressiven Malignome. Heidelberger Forscher:innen haben es nun geschafft, mit Hilfe von bestimmten Proteinen den zentralen Tumortreiber auszuschalten. Dabei enthüllen sie außerdem weitere molekulare Schwachstellen des Tumors, die sich mit bereits verfügbaren Wirkstoffen adressieren lassen [1].
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Kosten bei den Krankenkassen steigen deutlich

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen ungebrochen weiter. Im ersten Halbjahr gaben die rund 90 gesetzlichen Krankenkassen 166,1 Milliarden Euro für ihre Leistungen aus. Das ist ein Plus von 7,95% gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum, wie aus neuen Kennzahlen ihres GKV-Spitzenverbands hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will über die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im ersten Halbjahr informieren.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue Real-World-Datena bestätigen Überlebensvorteil

Auf dem ESMO Breast Cancer 2025 wurde eine Zwischenauswertung der noch laufenden deutschen Real-World-Studie RIBANNAa vorgestellt. Demnach liegt das mediane Gesamtüberleben (OS) unter Ribociclib + Aromatasehemmer/Fulvestrant bei 74,6 Monaten – und damit deutlich höher als unter endokriner Monotherapie oder Chemotherapie.1 Die Ergebnisse bestätigen die signifikanten OS-Vorteile unter Ribociclib aus den Zulassungsstudien.2-6 Auch in den AGO-Leitlinien für metastasierten Brustkrebs erhält Ribociclib die höchste derzeit vergebene Bewertung innerhalb der CDK4/6-Inhibitor-Klasse.7
Lesen Sie mehr 
Medizin
„World Radiotherapy Awareness Day“: Strahlentherapie als wichtige Säule der Krebstherapie allen zugänglich machen

„World Radiotherapy Awareness Day“: Strahlentherapie als wichtige Säule der Krebstherapie allen zugänglich machen

Mit dem „World Radiotherapy Awareness Day“, der am 7. September stattfand, soll auf die entscheidende Rolle der Strahlentherapie in der Krebstherapie hingewiesen werden sowie auf die Tatsache, dass es in vielen Ländern eine gravierende radioonkologische Unterversorgung gibt. So könnten laut Einschätzung der Initiatoren mit einer verbesserten Versorgung etwa eine Millionen Menschenleben gerettet werden. In Deutschland sind die Versorgungsstrukturen zwar sehr gut ausgebaut, dennoch werden nicht immer alle Patient:innen, für die eine Strahlentherapie eine gleichwertige Therapiealternative darstellt, ausreichend über diese Behandlungsoption informiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Therapeutische HPV-Impfung mit Nanopartikeln entwickelt

Therapeutische HPV-Impfung mit Nanopartikeln entwickelt

Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der an der Universität Heidelberg angesiedelten Projektgruppe SILVACX ein therapeutisches Impfkonzept entwickelt, das das Immunsystem gezielt gegen Krebszellen mobilisieren kann. Das Team zeigte, dass sich mit an Silica-Nanopartikel gekoppelten Viruspeptiden wirksame T-Zell-Antworten gegen Humane Papillomviren (HPV)-bedingte Tumoren hervorrufen lassen. In einem Mausmodell konnte der Nanopartikel-basierte Impfstoff HPV-bedingte Tumoren teilweise vollständig zurückdrängen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Weltweite Studie zeigt unterschiedliche Akzeptanz von KI in der Medizin

Wie Ärzt:innen zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber was denken Patient:innen? Ein Team um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat das erstmals in einer großen Studie auf sechs Kontinenten untersucht. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI abgelehnt. Die Studie soll dabei helfen, künftige Anwendungen der KI in der Medizin stärker an die Bedürfnisse der Patient:innen auszupassen.
Lesen Sie mehr