Journal Onkologie

Medizin | Beiträge ab Seite 4

Die AGO empfiehlt weiterhin Elacestrant als 2nd-Line-Therapie für Patient:innen mit HR+/HER2-negativem, metastasiertem Mammakarzinom und aktivierenden ESR1-Mutationen – insbesondere nach längerer CDK4/6i-Vortherapie.1 Damit berücksichtigt sie die positive Korrelation zwischen der Dauer der vorherigen CDK4/6i-Behandlung und der deutlichen Verlängerung des mPFS unter Elacestrant vs. SOC.2,*,**
Lesen Sie mehr 
Medizin
Abwechslung in der Ernährungstherapie: Hochkalorische Protein-Creme jetzt erhältlich

Abwechslung in der Ernährungstherapie: Hochkalorische Protein-Creme jetzt erhältlich

Ab sofort ist eine neue proteinreiche, hochkalorische Trinknahrung in Cremeform erhältlich, die als Alternative zu herkömmlichen Trinknahrungen gelöffelt werden kann. Die vollbilanzierte Nahrung liefert pro Portion 12 Gramm Protein und 200 Kilokalorien und ist verordnungsfähig. Sie steht in 4 Geschmacksrichtungen zur Verfügung und kann zur abwechslungsreichen Ernährungstherapie beitragen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
mPFS von 9,4 Monaten* mit Elacestrant bei Patient:innen mit ESR1-mutiertem, hormonrezeptorpositivem (HR+)/HER2-negativem, metastasiertem Brustkrebs

mPFS von 9,4 Monaten* mit Elacestrant bei Patient:innen mit ESR1-mutiertem, hormonrezeptorpositivem (HR+)/HER2-negativem, metastasiertem Brustkrebs1

Neue Daten zu Elacestrant zeigen ein medianes progressionsfreies Überleben (mPFS) von 9,4 Monaten* bei Patient:innen mit ESR1-mutiertem, hormonrezeptorpositivem (HR+)/HER2-negativem, metastasiertem Brustkrebs.1 Die Real-World-Daten aus den USA, vorgestellt auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2024, stärken die bisherigen Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Therapieoption mit Elacestrant und erweitern das Verständnis für die Rolle in der klinischen Praxis.
Lesen Sie mehr 
Medizin
TITAN-Studie: Apalutamid auch bei Risikopatienten wirksam und verträglich

TITAN-Studie: Apalutamid auch bei Risikopatienten wirksam und verträglich

Eine aktuelle Post-hoc-Analyse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie TITAN lieferte kürzlich Hinweise auf eine gute Wirksamkeit und allgemein gute Verträglichkeit von Apalutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC), die typische Komorbidiäten hatten (1). Die neuen Daten zum Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor wurden beim diesjährigen Symposium zu uroonkologischen Tumoren der amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO-GU) in San Francisco vorgestellt (1).
Lesen Sie mehr 
Kopf-Hals-Tumoren
Kopf-Hals-Tumoren: Höheres Infektionsrisiko bei Patient:innen mit Psoriasis

Kopf-Hals-Tumoren: Höheres Infektionsrisiko bei Patient:innen mit Psoriasis

Eine aktuelle Studie aus Taiwan zeigt, dass Patient:innen mit Kopf-Hals-Tumoren (HNC) und gleichzeitiger Psoriasis ein signifikant erhöhtes Risiko für Infektionen nach der Krebstherapie haben. Die retrospektive Kohortenstudie, veröffentlicht in BMC Cancer, basiert auf Daten eines tertiären Überweisungszentrums und analysiert den Zusammenhang zwischen Psoriasis, Infektionsrisiko und onkologischen Ergebnissen bei 4.476 HNC-Patient:innen zwischen 2010 und 2021.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom

CDK4/6-Inhibitoren beim frühen Brustkrebs: Wann und wie eskalieren?

Nach der Resektion früher HR+/HER2- Mammakarzinome besteht noch jahrzehntelang ein Risiko für Rezidive. Studiendaten zufolge können adjuvante CDK4/6-Inhibitoren das Überleben ohne invasive Krankheit (iDFS) und ohne Fernmetastasen (DDFS) verbessern. Dabei gilt es im Einzelfall das Risiko umsichtig zu ermitteln, und etwa zwischen Ribociclib und Abemaciclib abzuwägen. Internationale Expert:innen diskutierten zu diesem Thema Fallbeispiele und tauschten sich etwa über Risikodefinitionen aus.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Durvalumab erhält EU-Zulassung für frühes kleinzelliges Lungenkarzinom als Monotherapie nach platinbasierter Radiochemotherapie

Durvalumab erhält EU-Zulassung für frühes SCLC als Monotherapie nach platinbasierter Radiochemotherapie

Die Europäische Kommission hat Durvalumab als Immuntherapie für die Behandlung von Erwachsenen mit lokal begrenztem kleinzelligem Lungenkrebs (LS-SCLC) zugelassen, deren Krankheit nach einer platinbasierten Chemoradiotherapie nicht fortgeschritten ist (1). Die Entscheidung basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie ADRIATIC, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Ovarialkarzinom: Finalanalyse der MIRASOL-Studie zeigt anhaltende signifikante Überlebensvorteile für Mirvetuximab-Soravtansin

Ovarialkarzinom: Finalanalyse der MIRASOL-Studie zeigt anhaltende signifikante Überlebensvorteile für Mirvetuximab-Soravtansin

Die Phase-III-Studie MIRASOL (1, 2) untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Mirvetuximab-Soravtansin im Vergleich zu einer vom Prüfarzt gewählten Chemotherapie (CT) bei Patientinnen mit Folatrezeptor-alpha(FRα)-positivem, high-grade serösem, platinresistentem Ovarialkarzinom. Auf der Jahrestagung der Society of Gynecologic Oncology (SGO) wurde nun die abschließende Analyse vorgestellt. Die Ergebnisse bestätigen die signifikante Überlegenheit des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) Mirvetuximab-Soravtansin – sowohl in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS) als auch auf das Gesamtüberleben (OS) (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Serplulimab: Neue Perspektive bei fortgeschrittenem SCLC

Serplulimab: Neue Perspektive bei fortgeschrittenem SCLC

Serplulimab ist der erste Anti-PD-1-Antikörper, der für die Behandlung des fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinoms (ES-SCLC) zugelassen wurde (1, 2). Die Entscheidung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) im Februar 2025 basiert auf den Ergebnissen einer Phase-III-Studie, in der Serplulimab plus Chemotherapie das mediane Gesamtüberleben signifikant um 4,5 Monate gegenüber Placebo plus Chemotherapie verlängerte (2). Auch das progressionsfreie Überleben (PFS) war unter der Kombinationstherapie verbessert, bei einem vergleichbaren Sicherheitsprofil hinsichtlich therapieassoziierter unerwünschter Ereignisse (TEAEs) (2). Die Einführung des Wirkstoffs in Deutschland ist für Mai 2025 geplant.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Personalisierte Therapien bei Leukämie: Klinische Studie untersucht neue Medikation nach Stammzelltransplantationen

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine aggressive Form von Blutkrebs, bei der auch nach einer Stammzelltransplantation ein hohes Rückfallrisiko besteht. Die jetzt von Wissenschaftler:innen aus Dresden und Kiel gestartete klinische Studie PIVOT untersucht, ob das Medikament Ivosidenib dabei helfen kann, das Risiko eines Rückfalls zu verringern und die Überlebenschancen zu verbessern. Das Medikament Ivosidenib wurde 2023 in Europa unter anderem zur Behandlung von AML zugelassen. Erkennbar ist, dass Ivosidenib insbesondere bei Betroffenen mit einer IDH1-Mutation zu einer besseren Therapieansprache führt. Bei PIVOT steht nun die langfristige Überlebensprognose im Mittelpunkt.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Avelumab-Erhaltungstherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom

Avelumab-Erhaltungstherapie beim Urothelkarzinom: Relevanz von Biomarkern, molekularen Subtypen und RWD

Auf dem diesjährigen Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO GU) in San Francisco lag ein besonderer Fokus auf dem Urothelkarzinom (UC). Dabei standen insbesondere zwei Themen im Zentrum der Diskussion: Zum einen gewinnen molekulare Subtypen und Biomarker zunehmend an Bedeutung, da sie potenziell zur Therapieentscheidung und Prognoseeinschätzung herangezogen werden können. Zum anderen rücken Real-World-Studien verstärkt in den Vordergrund, da sie den klinischen Nutzen neuer Therapien unter Alltagsbedingungen abbilden und damit wertvolle Ergänzungen zu den Ergebnissen aus Zulassungsstudien liefern.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Zukünftige Strategien gegen Krebs- und Blutkrankheiten

DGHO Frühjahrstagung 2025: Zukünftige Strategien gegen Krebs- und Blutkrankheiten

Die Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) bot auch in diesem Jahr eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, klinischer Praxis und Gesundheitspolitik. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aktuelle Entwicklungen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie – insbesondere die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLMs) in der modernen Medizin.
Lesen Sie mehr 
Gynäkologische Tumoren
Lebensstil beeinflusst Lebensqualität von Überlebenden von Vulvakrebs

Lebensqualität nach Vulvakrebs: Einfluss von Lebensstilfaktoren

Vulvakrebs betrifft jährlich rund 47.000 Frauen weltweit und wird meist zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr diagnostiziert. Während sich viele Studien auf das onkologische Überleben konzentrieren, bleibt die Lebensqualität der Betroffenen oft unbeachtet. Eine aktuelle Studie aus Großbritannien untersuchte nun, inwiefern modifizierbare Lebensstilfaktoren – insbesondere körperliche Aktivität und der Body-Mass-Index (BMI) – mit der Lebensqualität von Vulvakrebs-Überlebenden zusammenhängen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue Erkenntnisse zur Prophylaxe einer Dermatitis in Folge der Strahlentherapie

Etwa 480.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland neu an Krebs. Etwa die Hälfte erhält im Verlauf der Behandlung eine Strahlentherapie, die zu einer Radiodermatitis führen kann. In der Leitlinie (1) zur supportiven Therapie werden Möglichkeiten für die Prophylaxe und Therapie aufgeführt. Aktuelle Daten deuten auf weitere erfolgsversprechende Optionen hin – womöglich ließe sich sogar mit der Ernährung Einfluss auf das Radiodermatitis-Risiko nehmen.
Lesen Sie mehr 
Nierenzellkarzinom
Belzutifan verbessert Lebensqualität bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Belzutifan verbessert Lebensqualität bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom (RCC) ist mit erheblichen Symptomen und einer verminderten Lebensqualität verbunden. Eine Phase-III-Studie untersuchte die Wirkung des HIF-2α-Inhibitors Belzutifan im Vergleich zur Standardtherapie mit Everolimus – mit einem besonderen Fokus auf die Lebensqualität der Patient:innen. Neben den bereits berichteten Vorteilen in Bezug auf progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben zeigt die aktuelle Analyse der patientenberichteten Ergebnisse (PROs), dass Belzutifan die krankheitsspezifischen Symptome reduziert und die Lebensqualität im Vergleich zu Everolimus stabilisiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Vorsorgliche Eileiterentfernung: Reduziertes Krebsrisiko und geringere Gesundheitskosten

Wenn Bauchoperationen bei Frauen mit abgeschlossener Familienplanung genutzt werden, um die Eileiter zu entfernen, kann die Zahl der Eierstockkrebserkrankungen um etwa 15% gesenkt werden. Das würde das Gesundheitssystem jährlich um rund 10 Millionen Euro entlasten, so das Ergebnis der gesundheitsökonomischen Modellrechnung eines Forschungsteams am Universitätsklinikum Jena (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neuer Ansatz für eine T-Zell-Immuntherapie gegen bösartige Hirntumoren

Neuer Ansatz für eine T-Zell-Immuntherapie gegen bösartige Hirntumoren

Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) haben eine vielversprechende zelluläre Immuntherapie zur Behandlung von Glioblastomen entwickelt: Dazu statteten sie T-Zellen mit einem Rezeptor aus, der ein Protein der Hirntumoren erkennt, das für die gefährlichen Stammzelleigenschaften verantwortlich ist. Die gegen diese Zielstruktur gerichteten therapeutischen T-Zellen konnten in Laborversuchen und in Mäusen menschliche Hirntumoren gezielt vernichten.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Die AGO Kommission Mamma empfiehlt Ribociclib für die adjuvante Behandlung von HR+/HER2- Mammakarzinomen in den Stadien II und III. Grundlage ist die NATALEE-Studie.

AGO-Empfehlung für Ribociclib zur adjuvanten Behandlung des frühen HR+/HER2- Mammakarzinoms mit erhöhtem Rezidivrisiko

Die AGO Kommission Mamma hat Ribociclib als CDK4/6-Inhibitor zur adjuvanten Behandlung von prä-, peri- und postmenopausalen Frauen mit frühem HR+/HER2- Mammakarzinom (HR+/HER2- eBC) in den Stadien II und III empfohlen. Diese Empfehlung schließt auch Patientinnen mit einem Nodalstatus N0 ein, sofern Hochrisikomerkmale vorliegen. Die Entscheidung basiert auf der im November 2024 erfolgten Zulassung von Ribociclib in Kombination mit endokriner Therapie (ET) für Patientinnen mit hohem Rezidivrisiko. Ein hohes Risiko liegt vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: ≥1 befallener Lymphknoten (N+), Tumorgröße >5 cm (N0) oder Tumorgröße 2-5 cm (N0) mit Grad 2 und hohem genomischen Risiko oder Ki-67 ≥20% oder Grad 3.
Lesen Sie mehr