Krebsdispositionssyndrome – mit Fokus auf Li-Fraumeni Syndrom
Prof. Dr. med. Christian Kratz und Antje Blum M.A.In dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Antje Blum, Chefredakteurin des Journal Onkologie, mit Prof. Dr. Christian Kratz von der Medizinischen Hochschule Hannover über genetische Krebsdispositionssyndrome im Kindesalter. Im Mittelpunkt stehen frühe Diagnosemöglichkeiten, Herausforderungen in der Versorgung und neue Forschungsansätze – inklusive Früherkennung, psychosoziale Begleitung und klinische Studien.
Rund 2.000 Kinder erkranken in Deutschland jährlich an Krebs – bei etwa 10% liegt ein genetisches Krebsdispositionssyndrom (KPS) zugrunde. Für viele KPS-Formen fehlen derzeit spezialisierte Versorgungsstrukturen. An der MHH wurde daher eine eigene Ambulanz für betroffene Kinder eingerichtet, die neben genetischer Diagnostik auch strukturierte Früherkennungsprogramme ermöglicht. Insbesondere das Li-Fraumeni-Syndrom erfordert ein umfassendes Monitoring – inklusive jährlichem Ganzkörper-MRT. Doch auch psychosoziale Begleitung wird zunehmend als essenziell erkannt, ist aber noch nicht ausreichend finanziert.
Im Rahmen eines bundesweiten Registers sammeln Prof. Kratz und Kolleg:innen umfassende Daten zu genetischen Prädispositionen. Ziel ist eine individualisierte Risikobewertung und Präventionsstrategie. Eine neue klinische Studie untersucht derzeit, ob Metformin das Krebsrisiko bei Betroffenen senken kann. Parallel wird an der Entwicklung von Liquid Biopsy und sogar Impfstrategien geforscht.
Hören Sie rein!
Das sind die Highlights dieser Folge
(Minuten:Sekunden)
04:03 Was sind Krebsdispositionssyndrome (KPS)?
07:36 Rolle der Familienanamnese und des Kaskaden-Testings
10:14 Versorgungslücken und Aufbau spezialisierter Ambulanzen
12:10 Prophylaxe und Früherkennung bei KPS
16:18 Umgang mit psychischer Belastung bei Betroffenen
17:41 Das Li-Fraumeni-Syndrom im Fokus
25:49 Registerforschung und Erkenntnisse
28:08 Metformin-Studie zur Krebsprävention
32:00 Visionen für die Zukunft: Impfung & gezielte Therapien
Shownotes zur Podcastfolge „Krebsdispositionssyndrome – mit Fokus auf Li-Fraumeni Syndrom“
Selbsthilfe: Li-Fraumeni Syndrome Association Deutschland
Kratz, C.P. Re-envisioning genetic predisposition to childhood and adolescent cancers. Nat Rev Cancer 25, 109–128 (2025). doi: https://doi.org/10.1038/s41568-024-00775-7
O-Ton Onkologie (Staffel 3) Folge 6: „Lynch-Syndrom – häufigste Ursache für den erblich bedingten Dickdarmkrebs“
Podcast-Tipps des Gastes:
O-Ton Onkologie – der Podcast für Mediziner:innen
Dieser Podcast ist eine Kooperation zwischen dem JOURNAL ONKOLOGIE und der Medical Tribune Onkologie · Hämatologie. Neue Folgen gibt es alle 14 Tage mittwochs.
Sie sind interessiert an noch mehr Fachwissen? Abonnieren Sie unseren Podcast:
Diese Podcast-Staffel wird ermöglicht durch Fortimel – medizinische Trinknahrung. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte.
JOURNAL ONKOLOGIE / Hämatologie · Medical Tribune Onkologie