Stammzelltransplantation (SCT) | Beiträge ab Seite 13
Tandem-Transplantation: Höhere Überlebensraten bei Kindern mit Hochrisiko-Neuroblastomen
Multiples Myelom: Update 2016 zur Diagnostik
Hämoglobinopathien: Herausforderungen und Behandlungsstrategien
Jahrestreffen der deutschen CML-Studiengruppe und CML-Allianz
Prognoseabschätzung und Diagnostik der Myelodysplastischen Syndrome
Molekulare Diagnostik der Myelodysplastischen Syndrome – Ausblicke für die Prognose und Therapiewahl
Neue Antiemese-Leitlinien der MASCC/ESMO: Bessere Lebensqualität durch Dreifach-Antiemese unter Carboplatin
r/r Hodgkin-Lymphom: Remission und Heilung dauerhaft möglich?
Verbesserte Behandlungsperspektiven bei CML und Eisenüberladung 03/2016
Therapien und neue Therapiemöglichkeiten bei Myelodysplastischen Syndromen
Aktuelle Therapie der Myelodysplastischen Syndrome
Kommunikation verbessert die Patientenversorgung
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die molekular am besten charakterisierte und therapierbare maligne Erkrankung. Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Imatinib, Nilotinib, Dasatinib, Bosutinib und Ponatinib konnten die Prognose der Patienten mit BCR-ABL-positiver CML erheblich verbessern, und viele CML-Patienten haben heute eine normale Lebenserwartung. Erfolge in der Therapie der CML bieten inzwischen sogar die Chance, die Therapie beenden zu können. Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Jena, sprach mit JOURNAL ONKOLOGIE über die Versorgungssituation der Patienten mit einer CML in Deutschland, die Ziele der CML-Allianz, aktuelle Therapiekonzepte und neue Entwicklungen in der CML-Therapie.
rrHL: Hohe 5-Jahres-Überlebensrate mit Brentuximab vedotin
Die in einer Posterpräsentation vorgestellten 5-Jahres-Überlebensdaten einer Phase-II-Studie mit Brentuximab vedotin bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Hodgkin-Lymphom (rrHL) (1) bestätigen die guten Ergebnisse des 3-Jahres-Follow-up (2) : Selbst nach 5 Jahren zeigen diese stark vorbehandelten Patienten mit Brentuximab vedotin anhaltende Remissionen.
Effektivität von Blinatumumab jetzt auch bei Ph-positiver B-Vorläufer-ALL belegt
Bei der Philadelphia-Chromosom(Ph)-negativen B-Vorläufer-ALL hat das Antikörperkonstrukt Blinatumumab bereits eine hohe Aktivität gezeigt. Auf der ASH-Jahrestagung wurden jetzt vielversprechende Daten auch bei der Ph-positiven B-Vorläufer-ALL vorgestellt.
CML, Myelofibrose, Polycythaemia vera, Multiples Myelom und Eisenüberladung
Im Rahmen des 57. Jahreskongress der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie wurden in über 4.500 wissenschaftlichen Abstracts Studiendaten vorgestellt, die die Therapie zahlreicher hämatologischer Erkrankungen – wie beispielsweise chronische myeloische Leukämie, Myelofibrose, Polycythaemia vera, Multiples Myelom und Eisenüberladung – in naher Zukunft maßgeblich verändern könnten.