Journal Onkologie

Medizin | Beiträge ab Seite 7

In Bayern erhalten wieder mehr Kinder und Jugendliche eine Erstimpfung gegen durch humane Papillomaviren (HPV) verursachten Krebs. 2023 stiegen die HPV-Erstimpfungen um 16% im Vergleich zum Vorjahr. Hochgerechnet auf alle Kinder im Freistaat bekamen 2023 rund 87.600 Mädchen und Jungen eine erste Impfdosis gegen HPV. Trotzdem ist die aktuelle Zahl der Erstimpfungen rund 21% niedriger als vor der Corona-Pandemie. Damit ist die Lage in Bayern besser als im Bundesschnitt. Ärzt:innen sehen insgesamt einen positiven Trend. Allerdings müsse die Impfrate weiter gesteigert werden.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Start der LEONORA-Studie: Mehr Lebensqualität für Darmkrebspatient:innen

Start der LEONORA-Studie: Mehr Lebensqualität für Darmkrebspatient:innen

Darmkrebs ist mit knapp 55.000 Neuerkrankungen pro Jahr eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland. Die wichtigste Behandlungsform dafür ist die operative Entfernung des Tumors. Viele Patient:innen leiden danach an teilweise schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Verdauung – oft über mehrere Jahre. Wissenschaftler:innen am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und am Universitätsklinikum in Köln starten nun die LEONORA-Studie mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
PIK3CA-Mutation: Einfluss auf Prognose und Therapie bei Brustkrebs

PIK3CA-Mutation: Einfluss auf Prognose und Therapie bei Brustkrebs

PIK3CA-Mutationen treten bei Brustkrebspatientinnen unterschiedlich häufig auf und sind insbesondere mit Hormonrezeptor-positivem (HR+) Brustkrebs assoziiert. Eine neue Studie zeigt, dass Patientinnen mit einer Mutation in diesem Gen ein kürzeres progressionsfreies Überleben (PFS) aufweisen, insbesondere bei HR+/HER2-positivem Brustkrebs (1). Da zielgerichtete Therapien mit PI3K-Inhibitoren das Überleben verlängern können, ist der Nachweis einer PIK3CA-Mutation für die individuelle Therapieentscheidung von Bedeutung.
Lesen Sie mehr 
Medizin

GEP-NET: Ergebnisse der Phase-III-Studie COMPETE zu ITM-11

Die Phase-III-Studie COMPETE untersuchte ITM-11 (n.c.a. 177Lu-Edotreotid), einen synthetischen, zielgerichteten Radiotherapeutikum-Kandidaten, bei Patient:innen mit inoperablen, progressiven gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NETs) der Grade 1 und 2. Neue Daten wurden nun veröffentlicht. Diese belegen, dass ITM-11 den primären Endpunkt, die Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS), im Vergleich zu Everolimus erreicht hat. Zudem wurde ITM-11 gut vertragen und zeigte ein günstiges Sicherheitsprofil.
Lesen Sie mehr 
Medizin
mCRPC: Signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens unter Talazoparib plus Enzalutamid

mCRPC: Signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens unter Talazoparib plus Enzalutamid

Die Phase-III-Studie TALAPRO-2 zeigt, dass die Kombination aus Talazoparib (1), einem Poly-ADP-Ribose-Polymerase-Inhibitor (PARPi), und Enzalutamid (2), einem Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitor (ARPi), das Gesamtüberleben (OS) von Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) signifikant verlängert. Die Kombinationstherapie erzielte eine Verlängerung des medianen OS um fast 9 Monate in der Gesamtpopulation und um 14 Monate bei Patienten mit Genmutationen der homologen Rekombination (HRR).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Erdafitinib: Erste zielgerichtete Therapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom mit FGFR3-Alterationen zugelassen

Erdafitinib: Erste zielgerichtete Therapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom mit FGFR3-Alterationen zugelassen

Erdafitinib ist als Monotherapie zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit nicht resezierbarem oder metastasiertem Urothelkarzinom zugelassen, die bestimmte genetische Veränderungen des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors-3 (FGFR3) aufweisen (1). Die Indikation umfasst Patient:innen, die zuvor mindestens eine Therapielinie mit einem PD-1- oder PD-L1-Inhibitor im fortgeschrittenen Stadium erhalten haben (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Vorsorge-Darmspiegelung: Warum der Nutzen größer ist als gedacht

Vorsorge-Darmspiegelung: Warum der Nutzen größer ist als gedacht

Zur Wirksamkeit von Vorsorge-Darmspiegelungen wurde bislang eine einzige randomisierte Studie publiziert. Diese Untersuchung berichtete eine vergleichsweise bescheidene Reduktion der Darmkrebsfälle von nur 18%. Wissenschaftler:innen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) legen nun eine Berechnung vor, die den präventiven Effekt und den Früherkennungseffekt des Screenings voneinander trennt. Damit zeigen sie auf Basis der NordICC-Daten, dass durch eine einmalige Darmspiegelung 3 von 4 der innerhalb von 10 Jahren zu erwartenden Darmkrebsfälle entweder früh erkannt oder gar gänzlich verhütet werden können (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neuer Ansatz zur präziseren Strahlentherapie mittels hochintensivem Laserlicht

Aus der Forschung: Neuer Ansatz zur präziseren Strahlentherapie mittels hochintensivem Laserlicht

Eine Strahlentherapie mit möglichst wenig Nebenwirkungen für Patient:innen – daran arbeitet die Forschung intensiv. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) will diesem Ziel nun einen großen Schritt näherkommen: Mit einer neuartigen Technologie könnten Tumoren durch einen winzigen Elektronenbeschleuniger direkt im Körper bestrahlt werden, um gesundes Gewebe maximal zu schonen.
Lesen Sie mehr 
Die erste Folge der 7. Staffel von O-Ton Onkologie zum Thema Darmkrebsprävention

Darmkrebsprävention – die wichtige Rolle der Koloskopie

In dieser Folge von O-Ton Onkologie spricht Dr. med. vet. Astrid Heinl, stellvertretende Chefredakteurin des JOURNAL ONKOLOGIE, mit Dr. med. Jens Aschenbeck über die Prävention von Darmkrebs. Sie diskutieren die Bedeutung der Koloskopie und des immunologischen Stuhltests als zentrale Instrumente der Früherkennung und gehen auf Risikofaktoren, Ursachen, erbliche Belastung sowie aktuelle Inzidenzen ein. Zudem thematisieren sie, wie das öffentliche Bewusstsein und die Aufklärung zur Darmkrebsprävention verbessert werden können.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Künstliche Intelligenz und Nanopore-Sequenzierung zur präzisen Identifikation von Hirntumoren

Künstliche Intelligenz und Nanopore-Sequenzierung zur präzisen Identifikation von Hirntumoren

Eine Kombination aus neuer Labortechnologie und künstlicher Intelligenz (KI) soll eine schnelle und präzise Unterscheidung von Untergruppen von Hirntumoren flächendeckend verfügbar machen. Daran arbeitet eine internationale Forschungsgruppe unter Federführung von Prof. Dr. Dr. Felix Sahm von der Neuropathologie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg (MFHD). Ziel ist es, künftig weltweit zuverlässig die individuell passende Krebstherapie bei Patienten mit Hirntumoren auswählen zu können.
Lesen Sie mehr 
Medizin
PROpel-Subgruppenanalyse: Verlängertes rPFS mit Olaparib in Kombination mit Abirateron bei mCRPC

PROpel-Subgruppenanalyse: Verlängertes rPFS mit Olaparib in Kombination mit Abirateron bei mCRPC

Die PROpel-Studie untersuchte die Kombinationstherapie aus Olaparib und Abirateron im Vergleich zu Placebo plus Abirateron in der Erstlinie bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) (1). Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verlängerung des radiographischen progressionsfreien Überlebens (rPFS) und eine klinisch relevante Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) (1). Die Studie schloss sowohl asymptomatische/mild symptomatische als auch symptomatische Patienten unabhängig vom Mutationsstatus der homologen rekombinanten Reparatur (HRRm) ein und ist die einzige kontrollierte Phase-III-Studie, die diese Kombination in der mCRPC-Erstlinie untersuchte. Eine kürzlich veröffentlichte Post-hoc-Analyse präsentierte detaillierte Wirksamkeits- und Verträglichkeitsdaten für diese beiden Subgruppen (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neue Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs: Adaptive Tumorveränderungen als Schlüssel zur besseren Prognose

Neue Erkenntnisse zur Therapie von Brustkrebs: Adaptive Tumorveränderungen als Schlüssel zur besseren Prognose

Ein hessisches Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Carsten Denkert (Marburg) und Prof. Sibylle Loibl (Frankfurt) hat in einer aktuellen Studie bahnbrechende Erkenntnisse zur molekularen Heterogenität bei luminal Hormonrezeptor-positivem (HR+) HER2-negativem (HER2-) Brustkrebs gewonnen (1). Die Untersuchung zeigt, dass sich Tumoren unter neoadjuvanter Chemotherapie dynamisch verändern. Bestehende Klassifikationssysteme müssen daher erweitert werden, um die Behandlung gezielter auf die Patientinnen abzustimmen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Lorlatinib als präferierter Standard in der Erstlinientherapie bei ALK+ NSCLC

Update der Onkopedia Leitlinie: Lorlatinib als präferierter Standard in der Erstlinientherapie bei ALK+ NSCLC

Kürzlich ist die aktualisierte Onkopedia Leitlinie zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) erschienen (1). Darin wird Lorlatinib nun als präferierter Standard in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Anaplastischen Lymphomkinase-positiven (ALK+) NSCLC bestätigt (1). Die Empfehlung basiert auf den Langzeit-Follow-up-Ergebnissen der Phase-III-Studie CROWN, die im vergangenen Jahr erstmals veröffentlicht wurden (1, 2). Die Daten zeigten das längste bisher berichtete progressionsfreie Überleben (PFS) (1, 2) in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen ALK+ NSCLC.
Lesen Sie mehr 
Urologische Tumoren
miRNA, Prognoseeinschätzung, Seminom

ASCO-GU: Neue miRNA-Signatur zur Prognoseeinschätzung bei Seminomen entwickelt

Auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) 2025 wurden neue Erkenntnisse zur prognostischen Bedeutung von microRNAs (miRNAs) bei Seminomen vorgestellt. Da junge Patienten mit nicht-metastasiertem Seminom häufig über Jahre hinweg engmaschig überwacht werden, ohne sofort eine Therapie zu erhalten, ist eine verlässliche Risikoeinschätzung essenziell. Bis zu 20% der Patienten erleiden jedoch einen Rückfall und benötigen dann eine intensivere Behandlung. Die aktuelle Studie untersuchte, ob spezifische miRNA-Profile dazu beitragen können, zwischen metastatischen (met) und nicht-metastatischen (nmet) Seminomen zu unterscheiden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Antikörper Marstacimab bringt Fortschritte in der Therapie der Hämophilie A und B

Der monoklonale Antikörper Marstacimab wurde neu von der Europäischen Kommission zur Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen mit schwerer Hämophilie A oder Hämophilie B zugelassen. Expert:innen bescheinigen dem innovativen Therapieprinzip einen bedeutenden Fortschritt in der Hämophiliekontrolle und für den Lebensalltag der Patient:innen. Denn der Antikörper sorgt nicht nur für verringerte Blutungsraten, sondern auch für die Reduktion blutungsbedingter Komplikationen, zuvorderst der irreversiblen Gelenkschäden. Zudem bedeutet die subkutane Applikation der Medikation mit einem Fertigpen für die Patient:innen eine erhebliche Erleichterung im Vergleich zur bisherigen intravenösen Ersatztherapie mit den Gerinnungsfaktoren VIII oder IX.
Lesen Sie mehr