Journal Onkologie

Medizin | Beiträge ab Seite 9

Die Androgen­deprivationstherapie (ADT) ist eine zentrale Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Ihr Einfluss auf die Nierenfunktion ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Die RADICAL-PC-Studie, deren Ergebnisse auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU) 2025 vorgestellt wurden, untersuchte, ob eine ADT zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führt oder das Risiko eines akuten Nierenversagens (AKI) erhöht.
Lesen Sie mehr 
Prostatakarzinom
Prostatakarzinom

ASCO-GU: G-CSF ermöglicht effektive und sichere Docetaxel-Dosierung beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakrebs

Auf dem ASCO Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU) 2025 wurden neue Ergebnisse der Phase-III-Studie ARASENS vorgestellt. Die Studie untersuchte die Kombination aus Darolutamid (DARO), Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel (DOC) bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC). Während das Triplettregime das Sterberisiko um 32,5% senkte, bleibt das Risiko für febrile Neutropenie unter DOC eine Herausforderung.
Lesen Sie mehr 
Medizin

EGFR-mutiertes NSCLC: Zulassungsempfehlung für subkutane Verabreichung von Amivantamab

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Zulassungserweiterung für eine subkutane (SC) Formulierung von Amivantamab in Kombination mit Lazertinib für die Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patient:innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit Deletionen im Exon 19 des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) oder mit L858R-Substitutionsmutationen im Exon 21 sowie als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC mit aktivierenden EGFR-Insertionsmutationen im Exon 20 nach Versagen einer platinbasierten Therapie empfohlen. Für diese Indikationen kann Amivantamab in den Wochen 1 bis 4 wöchentlich subkutan und ab Woche 5 alle 2 Wochen verabreicht werden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Künstliche Intelligenz verbessert personalisierte Krebsbehandlung

Personalisierte Medizin zielt darauf ab, die Behandlungen auf einzelne Patient:innen maßzuschneidern. Bisher geschieht das anhand einer geringen Anzahl an Parametern, mit denen der Krankheitsverlauf vorhergesagt werden soll. Um aber die komplexen Zusammenhänge bei Krankheiten wie Krebs zu verstehen, reichen diese wenigen Werte oft nicht aus. Forschende haben nun für dieses Problem einen neuen Lösungsansatz entwickelt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Die Europäische Kommission erteilt die Zulassungserweiterung für Dostarlimab plus Carboplatin-Paclitaxel für alle erwachsenen Patientinnen mit primär fortgeschrittenem/rezidivierendem Endometriumkarzinom

GSK gab am 20. Januar 2025 bekannt, dass die Europäische Kommission Dostarlimab in Kombination mit Carboplatin-Paclitaxel (Chemotherapie) für die Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patientinnen mit primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom (EC) zugelassen hat, für die eine systemische Therapie infrage kommt. Diese Zulassung erweitert die bisherige Indikation für Dostarlimab plus Carboplatin-Paclitaxel in der Europäischen Union (EU) auf Patientinnen mit Mismatch-Reparatur-profizienten (MMRp)/mikrosatellitenstabilen (MSS) Tumoren1, die etwa 75 % der Patientinnen mit Endometriumkarzinom ausmachen und die einen hohen Bedarf an Behandlungsoptionen zusätzlich zur Standardtherapie mit Carboplatin-Paclitaxel haben.2
Lesen Sie mehr 
Kolorektales Karzinom
AdobeStock_220060200

ASCO-GI: Kein signifikanter Vorteil durch Trifluridin/Tipiracil bei molekularer Residualerkrankung nach Darmkrebsresektion

Auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2025 wurden die Ergebnisse der ALTAIR-Studie, einer randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie, vorgestellt. Die Studie untersuchte, ob Trifluridin/Tipiracil (FTD/TPI) das rückfallfreie Überleben (DFS) bei Patient:innen mit molekularer Residualerkrankung nach kurativer Resektion von kolorektalem Karzinom (CRC) verlängern kann.
Lesen Sie mehr 
Hämatologie

Pirtobrutinib beim Mantelzell-Lymphom – Innovativer BTK-Inhibitor nach Ibrutinib

Fortgeschrittene Mantelzell-Lymphome (MCL) sind nicht mehr heilbar, die Therapie soll Langzeitremissionen und die Verlängerung des Überlebens erreichen. Für Erkrankte mit rezidiviertem oder refraktärem MCL (r/r MCL) steht nach Vortherapie mit einem Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) seit kurzem eine innovative Option zur Verfügung: Der nicht-kovalente BTKi Pirtobrutinib kann bei ihnen Resistenzen überwinden und wieder zu einem Therapieansprechen führen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Pankreas

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Molekulare Identität der Tumorzellen pharmakologisch steuerbar

Um die Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs verbessern zu können, haben Forschende die molekularen Mechanismen in den Tumorzellen genauer untersucht und erstmals festgestellt, dass sich deren molekulare Identität pharmakologisch beeinflussen lässt – und zwar mit einem Wirkstoff, der bereits bei der aggressiven Krebsart eingesetzt wird (1). Die Erkenntnisse können dazu beitragen, das Ansprechen auf Chemotherapien zu verbessern und die Behandlung individuell anzupassen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Medizinische Forschung

Deutschland führend bei Krebs-Startups, aber Skalierungsprobleme bleiben

Krebs ist nach wie vor eine große gesundheitliche Bedrohung in Europa, wo fast 25% der weltweiten Erkrankungen und mehr als 20% der Todesfälle auftreten – obwohl hier weniger als 10% der Weltbevölkerung leben. Durch technologische Fortschritte und Spitzenleistungen der europäischen Gesundheitssysteme in der Krebsprävention und Patientenversorgung steigen die Überlebensraten. Anlässlich des Weltkrebstages hat das Europäische Patentamt (EPA) nun seine 2. Studie „Neue Horizonte in der Onkologie“ über krebsbezogene Technologien veröffentlicht. Sie enthält eine eingehende Analyse der am schnellsten wachsenden Technologiebereiche. Dazu gehören die zelluläre Immuntherapie (die Zahl der Patentanmeldungen zwischen 2015 und 2021 nahm hier im Durchschnitt um 37,5% pro Jahr zu), die Gentherapie (+31%) und die Bildanalyse (+20%).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Fortgeschrittenes HCC: Zulassungsempfehlung für Nivolumab plus Ipilimumab

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassung von Nivolumab plus Ipilimumab für die Erstlinienbehandlung erwachsener Patient:innen mit inoperablem oder fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC) empfohlen. Die Empfehlung basiert auf den Ergebnissen der klinischen Phase-III-Studie CheckMate-9DW, die eine signifikante Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit mit Nivolumab plus Ipilimumab im Vergleich zu Lenvatinib oder Sorafenib belegen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
test

Forderungen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs zur Bundestagswahl 2025

Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Eine Krebsdiagnose bedeutet für diese Patient:innen einen gravierenden Einschnitt in die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung. Anlässlich des Weltkrebstages möchte die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs auf die vielfältigen Problemlagen aufmerksam machen. Denn: Die Betroffenen sind über die originär medizinischen Aspekte hinaus beispielsweise mit sozialrechtlichen Problemen konfrontiert. Der dringende Appell an die politischen Akteure ist, sich der Probleme bewusst zu werden und sich für den Abbau von Diskriminierung einzusetzen, zum Beispiel mit Blick auf den Themenkomplex „Recht auf Vergessenwerden“.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Mikrobiom

Helfen Darmbakterien bald bei der Krebstherapie?

Eine halbe Million Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Krebs. Zur Behandlung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: Chirurgische Entfernung von Tumoren, Strahlentherapie oder auch medikamentöse Therapien. Anlässlich des Weltkrebstages möchte die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e.V. auf die Rolle der kleinsten Darmbewohner aufmerksam machen – denn sie können die Entstehung von Tumoren regulieren und eventuell bald auch die Tumortherapie positiv beeinflussen.
Lesen Sie mehr 
Ovarialkarzinom
Weibliches Fortpflanzungsorgan

First-in-Class Zulassung bringt echte Verbesserungen für das platinresistente Ovarialkarzinom

Seit Mitte November 2024 steht beim refraktären Eierstockkrebs eine neue Option zur Verfügung. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Mirvetuximab-Soravtansin ist das erste seiner Art, das sich gegen den Folatrezeptor alpha (FRα) richtet. Knapp 40% der Betroffenen exprimieren FRα in hohem Maße. Diese Frauen leben laut Zulassungsdaten mit dem ADC anstelle einer Chemotherapie länger bei insgesamt geringeren Belastungen. Beim Management stehen okulare Beschwerden im Mittelpunkt.
Lesen Sie mehr 
Mammakarzinom
Brustkrebs

Adjuvante Therapie des HR+/HER2- Mammakarzinoms: Verlängerung des rückfallfreien Überlebens

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Etwa 50% der Patientinnen in Deutschland werden in Stadium II oder III diagnostiziert. Das Rückfallrisiko bleibt aber sowohl kurz- als auch langfristig bestehen. Trotz endokriner adjuvanter Standard-Therapie kommt es bislang bei etwa einem Drittel der Patientinnen mit frühem Brustkrebs im Stadium II und bei mehr als der Hälfte der Patientinnen mit Stadium III innerhalb von 20 Jahren zu einem Rezidiv, häufig in metastasierter Form.
Lesen Sie mehr