Journal Onkologie
Medizin

Unterstützung von jungen Krebspatient:innen

Bei der Palliativversorgung liegt der Fokus auf der bestmöglichen Begleitung von Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung. Sie lindert Symptome, erhält die Lebensqualität und unterstützt Angehörige. Prof. Dr. Inken Hilgendorf, Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und stellvertretende Klinikdirektorin am Universitätsklinikum Jena, erläutert: „Während Gleichaltrige ihre Zukunft aktiv gestalten und planen, sehen sich die jungen Erwachsenen in einer palliativen Situation ihrer Krebserkrankung mit der Endlichkeit ihres Lebens konfrontiert. Dies bringt eine tiefgreifende emotionale Herausforderung mit sich, in der sich die Betroffenen häufig allein fühlen. Während langfristige Pläne an Bedeutung verlieren, rückt die drängende Frage nach der sinnstiftenden Gestaltung der verbleibenden Lebenszeit zunehmend in den Fokus.“

TREFFPUNKT Pura Vida: digitale Austauschplattform für Betroffene

Um die Bedürfnisse dieser Zielgruppe genauer zu adressieren, hat die Stiftung gemeinsam mit Betroffenen sowie Expert:innen aus der Palliativmedizin ein breites Informations- und Unterstützungsangebot entwickelt. Ziel ist es, junge Menschen mit einer palliativen Diagnose aufzuklären, ihnen konkrete Hilfsangebote aufzuzeigen und sie dabei zu unterstützen, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Mit dem TREFFPUNKT Pura Vida schafft die Stiftung eine deutschlandweite Gruppe speziell für junge Erwachsene in einer palliativen Situation ihrer Krebserkrankung. Der Name „Pura Vida“ stammt aus Costa Rica und bedeutet „das reine Leben“ – ein Leitsatz, der die Haltung der Gruppe widerspiegelt: das Leben in seiner ganzen Intensität zu schätzen, die schönen Momente bewusst wahrzunehmen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Expertenwissen und praktische Hilfestellungen

Der TREFFPUNKT Pura Vida bietet Austausch mit anderen jungen Betroffenen, die die eigenen Erfahrungen teilen sowie Expertenwissen von Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Sozialberatung, die Fragen zu Palliativversorgung, Therapien und rechtlichen Aspekten beantworten. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden praktische Hilfestellungen zum Umgang mit Herausforderungen in Familie und Beruf sowie zu Themen wie sozialer Absicherung und dem gesellschaftlichen Stigma einer lebensverkürzenden Erkrankung geboten.

Das erste digitale Treffen fand Anfang März 2025 mit 14 Teilnehmenden aus ganz Deutschland statt. Zukünftig werden regelmäßige Treffen und begleitende Informationsangebote etabliert.

Mehr Informationen zum TREFFPUNKT Pura Vida erhalten Sie hier: https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-pura-vida

test

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Forderungen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs zur Bundestagswahl 2025

Jetzt lesen
Quelle:

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs